05. Oktober 2023
Region Zentralschweiz Wanderzeit 2 h Distanz 7,6 km T2 Bergwandern
An diesem schönen Herbsttag fahren wir mit dem Pw zur Talstation der Glattalpbahn, nach Sahli (1147 m), zuhinterst im Muotathal.
Die Kraftwerk-Seilbahn bringt uns in wenigen Minuten hinauf zur Glattalp (1877 m).
Bekannt ist die Glattalp vorallem für extrem tiefe Temperaturen im Winter, oft um die -30° C. Daher gilt sie auch als einer der kältesten Orte der Schweiz.
Unsere Wanderung um den Glattalpsee starten wir auf einem Schotterweg. Vorbei am Berggasthaus gelangen wir zu Punkt 1861. Hier müssen wir entschieden, links oder rechts, zuerst im Schatten oder an der Sonne um den See.
Wir wählen die rechte, schattige Seite dem Seeband entlang. Auf dem rot-weiss markierten Weg gelangen wir, auch über viele Steinblöcke, zum Seeboden. Nun sind wir an der warmen Sonne.
Auf einer Brücke überqueren wir den Seezuflusskanal und erreichen den Wendepunkt 1863. Auf dem breiten Weg wandern wir zurück Richtung Punkt 1861. Dabei erfreut uns nebst dem See besonders die schöne Bergwelt der Schwyzer Alpen.
Vorbei an der ersten Aufstiegsmöglichkeit zur SAC Glattalphütte und an schönen Karstfeldern gelangen wir zum Hüttenaufstieg bei der Bergstation der Luftseilbahn. Über den kurzen, schön angelegten Hüttenweg erreichen wir die Hütte auf 1894 m.
Auf der Aussichsterrasse geniessen wir nebst Kaffee und Kuchen auch das wunderschöne Bergpanorama. Nach der ausgiebigen Genusspause marschieren wir hinunter zur Bergstation wo schon nach kurzer Zeit die Kabine der Luftseilbahn einfährt. Diese bringt uns wohlbehalten zurück ins Tal.
Teilnehmer: Trix, Markus
Autor